Veranstaltungsübersicht
Hier finden Sie unsere hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebote zu folgenden Themenfeldern: Lehren und Lernen, Prüfen und Bewerten, Studierende beraten, Feedback und Evaluation und Innovationen in Lehre und Studium entwickeln.
Sie können nach individuellem Bedarf entweder an einzelnen Workshops teilnehmen oder im Rahmen des NRW-Zertifikatsprogramms Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen systematisch erweitern.
Vermissen Sie ein konkretes Thema in unserer Veranstaltungsübersicht? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Ihre Fragen zu unserem Veranstaltungsangebot richten Sie bitte an: bzh-qualifizierung@uni-bonn.de
Central Principles of Teaching and Learning in Higher Education
You are a foreign lecturer teaching at a university in NRW? Wondering about the best strategies to enhance student learning? Then you are welcome to join Hochschuldidaktik NRW in Central Principles of Teaching and Learning in Higher Education – a series of four online workshops on basics in higher education didactics.
Teaching and Learning – 08.11.2024, 9 am to 5 pm
Guiding Students – 15.11.2024, 9 am to 5 pm
Examining and Assessing – 22.11.2024, 9 am to 5 pm
Feedback – 29.11.2024, 9 am to 5 pm
Registration starts on Monday, September 2nd. Detailed information on each workshop and on the registration process is provided in the flyer.
Workshopreihe "Diversität produktiv nutzen! Kollaboratives Arbeiten in der Lehre"
In Kooperation der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität mit dem Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH) startet im Sommersemester 2024 die Workshop-Reihe "Diversität produktiv nutzen! Kollaboratives Arbeiten in der Lehre". Die Reihe besteht aus fünf Workshops (jeweils freitags), die das Potential kollaborativen Arbeitens für diverse und heterogene Studierendengruppen aufzeigen.
Die Workshops dieser Reihe sind mit dem Blumensymbol gekennzeichnet.
Termine sowie weitere Infos entnehmen Sie bitte den Workshop-Beschreibungen.
Unsere Workshops
Service Learning
Im Workshop entwickeln die Teilnehmenden Lehrveranstaltungskonzepte, die sich an den Kernaspekten des Service Learning orientieren. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen werden sie befähigt, eigenständig ein Service Learning-Projekt zu planen und umzusetzen.
Termin: 25.11.2024
Themenfeld: Lehren und Lernen
Referate anleiten und begleiten
Im Workshop wird das Format Referate und Möglichkeiten der Anleitung und Begleitung fokussiert.
Termin: 26.11.2024
Themenfeld: Lehren und Lernen / Studierende beraten
Prüfen und Bewerten - Aufbau
Im Aufbau-Workshop zum Thema Prüfen und Bewerten werden Lehrende bei der Vertiefung ihrer Kompetenzen zur Einschätzung ihrer Prüfungs- und Bewertungspraxis sowie deren kritischer Reflexion und Beurteilung unterstützt.
Termin: 27.11.2024
Themenfeld: Prüfen und bewerten
Feedback und Evaluation - Aufbau
Im Aufbau-Workshop zum Thema Feedback und Evaluation entwickeln Lehrende ein vertieftes Verständnis der Funktion, Gestaltung und Anwendung von Feedback- und Evaluationsinstrumenten, erarbeiten Lösungen für unterschiedliche Feedbacksituationen aus der Lehrpraxis und erweitern ihr Methoden-Repertoire für die eigene Lehrveranstaltung.
Termin: 28.11.2024
Themenfeld: Feedback und Evaluation
Praxiswerkstatt - KI-Tools in konkreten Lehrprojekten nutzen
In der Praxiswerkstatt entwickeln die Teilnehmer*innen im kollegialen Austausch ein mitgebrachtes Nutzungsszenario oder ein konkretes Lehr-/Lernprojekt, in dem KI-basierte Tools zur Anwendung kommen, weiter.
Termin: 29.11.2024
Themenfeld: Lehren und Lernen / Studierende beraten / Feedback und Evaluation / Prüfen und bewerten
Studierende beraten - Aufbau
Im Grundlagen-Workshop haben wir gemeinsam erarbeitet, wie Beratung lernförderlich, i.e. studierendenzentriert und kompetenzorientiert strukturiert werden kann. Darauf aufbauend fokussiert der Aufbau-Workshop
Termin: 03.12.2024
Themenfeld: Studierende beraten
Mit Selbstreflexion die eigene Lehre und Lehrkompetenzen weiterentwickeln
Im Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen mit der Reflexion ihrer persönlichen Lehrsituationen, - tätigkeiten und -kompetenzen auseinander und erproben Selbstreflexionsmethoden.
Termin: 04.12.2024, zzgl. Selbstlernphase (04.12.2024 - 14.01.2025)
Follow-Up: 15.01.2025
Themenfeld: Feedback und Evaluation
Selbstwirksamkeit von Studierenden stärken und fördern
Im Rahmen des Workshops werden Ansätze zur Förderung von studentischer Selbstwirksamkeit in der Lehrpraxis entwickelt, um die Motivation und den akademischen Erfolg von Studierenden nachhaltig zu stärken.
Termin: 05.12.2024
Themenfeld: Lehren und Lernen
Von Kopf bis Fuß aktiv - Innovative Lehrmethoden zur gleichzeitigen körperlichen und kognitiven Aktivierung von Studierenden
m Workshop wird neben einer grundlegenden Einführung in die methodisch-didaktischen Prinzipien des Heidelberger Modells ein breites Spektrum (bewegungs-)aktivierender Lehrmethoden vorgestellt und erprobt – sowohl für die Präsenzlehre als auch für die bewegte Gestaltung digitaler Lehr-Lernformate.
Termin: 13.12.2024
Themenfeld: Lehren und Lernen
Urheberrecht und Open Educational Resources in der Lehre
Der Workshop bietet eine Einführung in urheberrechtlich relevante Themen der Hochschullehre. Neben der Wissensvermittlung bekommen die Teilnehmer*innen Gelegenheit, die neuen Erkenntnisse in praktischen Übungen zu erproben. Die Trainerin wird ebenfalls auf individuelle Fragen aus der Lehrpraxis der Teilnehmer*innen eingehen.
Termin: 17.12.2024
Themenfeld: Lehren und Lernen
Praxiswerkstatt - The struggle is real! Herausforderungen in meiner Lehre bewältigen
In der Praxiswerkstatt bearbeiten die Teilnehmer*innen Herausforderungen in der Lehre und entwickeln hierfür Lösungs- / Handlungsstrategien.
Termin: 28.01.2025, zzgl. Selbstlernphase (06.01.2025-21.01.2025)
Themenfeld: Lehren und Lernen / Studierende beraten / Feedback und Evaluation / Prüfen und bewerten
Praxiswerkstatt – Präsentationen für die Lehre ansprechender gestalten
Ziel der Praxiswerkstatt ist die Optimierung der eigenen Präsentationen unter Berücksichtigung von Kriterien der Benutzerfreundlichkeit sowie Barrierefreiheit.
Termin: 24.01.2025
Themenfeld: Lehren und Lernen
Lehren und Lernen - Grundlagen (Basismodul)
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Lehren und Lernen unterstützt Lehrpersonen darin, sich mit wesentlichen Gelingensbedingungen für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen auseinanderzusetzen.
Termin 1: 17.03.2025
Termin 2: 18.03.2025
Termin 3: 24.03.2025
Termin 4: 25.03.2025
Termin 5: 08.07.2025
Selbstlernphase 1: 10.03.2025 - 17.03.2025
Selbstlernphase 2: 18.03.2025 - 24.03.2025
Selbstlernphase 3: 25.03.2025 - 08.07.2025
Themenfeld: Lehren und Lernen
Prüfen und Bewerten - Grundlagen (Basismodul)
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Prüfen und Bewerten unterstützt Lehrpersonen darin, die Rolle von Prüfungen bei der Lehrplanung einzuschätzen, verschiedene Funktionen und Formen von Prüfungen zu unterscheiden und grundlegende Gütekriterien zu berücksichtigen.
Termin: 02.04.2025
Themenfeld: Prüfen und bewerten
Studierende beraten - Grundlagen (Basismodul)
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Studierende beraten unterstützt Lehrpersonen darin, Beratungen lernförderlich und strukturiert durchzuführen.
Termin: 03.04.2025
Themenfeld: Studierende beraten
Feedback und Evaluation - Grundlagen (Basismodul)
Der Grundlagen-Workshop zum Thema Feedback und Evaluation unterstützt Lehrpersonen darin, Feedback als Haltung gegenseitiger Wertschätzung, Selbstverantwortung und Offenheit in der Hochschullehre zu verstehen und eine lernförderliche Feedbackkultur in die eigene Lehre zu integrieren.
Termin: 04.04.2025
Themenfeld: Feedback und Evaluation
Vertiefungsmodul
Im Vertiefungsmodul werden Sie ein individuelles Lehr-Lern-Projekt konzipieren, durchführen und evaluieren. Das Lehr-Lern-Projekt kann auf Ebene einer Lehrveranstaltung, eines Moduls oder eines Studiengangs durchgeführt werden. In der inhaltlichen Gestaltung des Lehr-Lern-Projekts sind Sie frei, es muss jedoch für Sie hochschuldidaktisch innovative Elemente enthalten und Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen, die Sie im Basismodul und im Erweiterungsmodul erworben haben, zusammenführen. Nach Abschluss des Lehr-Lern-Projekts werden Sie die Konzeption, Durchführung und Evaluation Ihres Lehr-Lern-Projekts reflektieren und dieses hochschulöffentlich in Confluence präsentieren.
Termin: fortlaufend, Anforderungen beachten
Themenfeld: Vertiefungsmodul
Open Educational Resources (OER) in Higher Education
Der kostenlose Selbstlernkurs der TU Graz (MOOC) führt in das Konzept von Open Educational Resources für Studierende und Lehrende an Hochschulen ein. Open Educational Resources (kurz OER) sind Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind und bearbeitet, angepasst und weitergegeben werden können, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Das gelingt, weil dazu sog. „offene Lizenzen“ oder gemeinfreie Materialien genutzt werden.
Eine erfolgreiche Teilnahme kann im NRW-Zertifikat für Lehrende im Themenfeld "Lehren und Lehren" (10 AE) angerechnet werden.
Die hochschuldidaktischen Veranstaltungen des BZH werden für die an der Universität Bonn Lehrenden (Lehrbeauftragte eingeschlossen) konzipiert und durchgeführt. Teilnehmen können Sie aber grundsätzlich auch, wenn Sie an einer anderen Mitgliedshochschule des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW lehren, sofern im Einzelfall nichts anderes vermerkt ist. Priorität bei der Platzvergabe haben Lehrende der Universität Bonn.
Soweit nicht anders angegeben, ist die Kurssprache in den hochschuldidaktischen Veranstaltungen des BZH Deutsch. Um aktiv am Workshop teilnehmen zu können, benötigen Sie Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen77.
Workshops are held in German if not explicitly stated otherwise. In order to actively participate, German language skills on CEFR level C1 are strongly recommended. If you do not speak German on the recommended level and have questions on teaching and learning which you would like to ask or ideas on teaching and learning which you would like to discuss, please contact the BZH to make an appointment for an individual consultation.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt online über unser Confluence-Anmeldeformular358. Melden Sie sich bitte dort (erreichbar über BONNET oder per VPN) mit Ihrer Uni-ID an und füllen Sie das Formular aus. Beachten Sie bitte zudem die gegebenenfalls auf der Workshopseite formulierten spezifischen Anforderungen einzelner Workshops.
In Confluence finden Sie ebenfalls die komplette Veranstaltungsübersicht sowie die einzelnen Workshopbeschreibungen.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular für Externe65. Sie erhalten dann nach kurzer Zeit per E-Mail eine Bestätigung.
Hinweis: Die Bestätigung wird nicht automatisch generiert. Darum können bis zum Erhalt bis zu drei Werktage vergehen.
Die Platzvergabe erfolgt chronologisch entsprechend dem Eingangsdatum der Anmeldungen. Hauptamtlich Lehrende der Universität Bonn werden im Rahmen vorhandener Platzkapazitäten sofort zugelassen. Andere Interessierte erhalten zunächst einen Platz auf der Warteliste. Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden diese im Rahmen vorhandener Platzkapazitäten zugelassen; bei Zulassung erhalten sie eine Anmeldebestätigung.
Ein Workshop findet nur statt, wenn ausreichend Anmeldungen vorliegen. Das BZH entscheidet in der Regel jeweils zwei Wochen vor Workshopbeginn darüber, ob eine Veranstaltung mangels Anmeldungen abgesagt werden muss.
Die Teilnahme an sämtlichen hochschuldidaktischen Maßnahmen des BZH ist zurzeit kostenfrei - für Externe ebenso wie für Interne.
Bedenken Sie bei Ihrer Planung bitte, dass die hochschuldidaktischen Qualifizierungsmaßnahmen des BZH hohe Kosten für die Universität mit sich bringen. Darum haben wir uns für ein Abmeldeverfahren entschieden, das Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität ermöglicht, uns aber auch die Möglichkeit gibt, Interessent*innen auf der Warteliste zu berücksichtigen.
Sollten Sie an einem Workshop nicht wie geplant teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens sieben Tage vor Beginn des Workshops ab:
- Interne über die Confluence-Seite Abmeldung von Workshops98,
- Externe per E-Mail.
Sollten Sie sich kurzfristig abmelden müssen, informieren Sie uns bitte per E-Mail.
Im Fall einer wiederholten Nicht-Teilnahme ohne vorherige Abmeldung behält sich das BZH vor, Sie von der Teilnahme an weiteren hochschuldidaktischen Veranstaltungen der Universität Bonn auszuschließen.
Informationen zur Erhebung, Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Rechten als Nutzer*innen entnehmen Sie bitte den Hinweisen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung10. Mit der Anmeldung zu einem Workshop über eines unserer Formulare erteilen Sie dem Bonner Zentrum für Hochschullehre Ihre Einwilligung zur Verwendung, Speicherung und Nutzung sowie zur Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an externe Trainer*innen zu veranstaltungsorganisatorischen Zwecken i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Kontakt
Anfragen zur Qualifizierung
Ihre Fragen zum Qualifizierungsangebot richten Sie hier an uns: bzh-qualifizierung@uni-bonn.de
Ihre Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner*innen für die einzelnen Bereiche unserer Angebote: BZH-Team
Anfahrt
Das BZH befindet sich im Zentrum Bonns. Wie Sie uns erreichen finden Sie hier: Anfahrt
Lesen Sie auch
NRW-Zertifikat
Informationen und Anmeldung zum NRW-Zertifikat Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule
OER an der Uni Bonn
Informationen und Angebote rund um Open Educational Resources, OER-Sprechstunde und das Landesportal ORCA.nrw
Projekt Virtual Collaboration
Projekt zur Weiterentwicklung von Lehr-Lernszenarien durch kollaboratives Arbeiten und Lernen im digitalen Raum